In Innsbruck werden ca. 7000 Schülerinnen und Schüler in 21 Volksschulen, zehn Neue Mittelschulen, drei Sonderschulen und einer Polytechnische Schule unterrichtet. Weiters gibt es noch 8 Gymnasien.

Volksschulen

Für die Volksschulen gilt die Sprengel Zugehörigkeit, das heisst, die Schülerinnen und Schüler werden entsprechend ihrer Wohnadresse in der jeweils zuständigen Volksschule eingeschult.

Fremdsprache in der Volksschule

An der Volksschule Innere Stadt läuft seit dem Schuljahr 2005/2006 der Schulversuch „Bilinguale Klasse deutsch/italienisch“, der sich an Kinder richtet, die über Kenntnisse der italienischen Sprache verfügen oder im Bereich der Sprachfertigkeit besondere Fähigkeiten aufweisen.

Im Herbst 2007 wurde die Innsbruck Elementary School als eigener Zweig der Volksschule Saggen – Sieberer Schule eingerichtet. Dieses Schulmodell mit Unterrichtssprache Englisch ist auf Kinder ausgerichtet, die Englisch entweder als Grundsprache oder Verkehrssprache beherrschen.

Neue Mittelschulen

Mit dem Schuljahr 2010/2011 wird die Neue Mittelschule in Innsbruck flächendeckend ausgeweitet.

Die Schülerinnen und Schüler werden nach dem Lehrplan des Realgymnasiums oder Gymnasium entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit gemeinsam, aber unterschiedlich unterrichtet. Der Unterricht wird von Lehrteams erteilt, es kommen zusätzlich auch Lehrerinnen und Lehrer aus höheren Schulen zum Einsatz. Die einzelnen Unterrichtsgegenstände werden zu Lernfeldern zusammengefasst, um die Zusammenhänge besser vermitteln zu können. Es gibt flexible Kleingruppen mit besonderen Lernangeboten und Lehraufträgen. Fünf bis sechs Stunden pro Woche dienen der individuellen Förderung.

Jede Neue Mittelschule führt einen Schwerpunkt, der auf die individuellen Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen eingeht. Alle Schülerinnen und Schüler der Volksschulen können sich für einen Schwerpunkt in den Neuen Mittelschulen anmelden.

Sonderschulen

Für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf stehen drei Sonderschulen zur Verfügung, die individuell auf die verschiedenen Bedürfnisse eingehen. Weiters besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Integration eine Volksschule bzw. Neue Mittelschule zu besuchen.

Polytechnische Schule

Die Polytechnische Schule bereitet Schülerinnen und Schüler auf das weitere Leben und insbesondere auf das Berufsleben vor. Dabei werden die Interessen, Neigungen, Begabungen und Fähigkeiten individuell berücksichtigt, um die bestmögliche Qualifikation für den Einstieg ins Berufsleben oder aber für den Übertritt an weiterführende Schulen zu erzielen.

Nachmittagsbetreuung

Im Schuljahr 2004/2005 wurde an den Innsbrucker Pflichtschulen mit der Nachmittagsbetreuung begonnen – vorerst an vier Volksschulen mit 80 Schülerinnen und Schülern.

Aus dem Schulversuch wurde eine pädagogische Erfolgsgeschichte: Im vergangenen Schuljahr wurden an 16 der 21 Volksschulen, fünf der zehn Neue Mittelschulen/Hauptschulen und zwei Sonderschulen rund 1.100 Schülerinnen und Schüler auch nach Schulschluss qualitätsvoll betreut. In einer kindgerechten Umgebung, die sich deutlich vom Schulalltag abhebt, wird von motivierten Pädagoginnen und Pädagogen eine ideale Mischung aus Lernen, Freizeit und Erholung, natürlich mit Mittagstisch, geboten. Damit wird nicht nur Unterstützung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf geboten, sondern auch die Bildungschancen jener Mädchen und Buben erhöht, die zu Hause nicht die Hilfe beim Lernen bekommen, die sie brauchen.

Gymnasium

Akademisches Gymnasium
Angerzellgasse 14
6020 Innsbruck
Tel: 0512 / 587064
1. pädag. Emailadresse: akad.gym@asn-ibk.ac.at
Verwaltungs-Emailadresse: akg-ibk@lsr-t.gv.at
Internet: www.agi.tsn.at

Bundes Oberstufenrealgymnasium
Fallmerayerstraße 7
6020 Innsbruck
Tel: 0512 / 581322
Fax: 0512 / 581322 6
Verwaltungs-Emailadresse: borg-ibk@lsr-t.gv.at
Internet: www.asn-ibk.ac.at/schulen/borg-ibk/

Bundes Realgymnasium
Adolf-Pichler-Platz 1
6020 Innsbruck
Tel: 0512 / 584495
Fax: 0512 / 584495 13
1. pädag. Emailadresse: brg-app@lsr-t.gv.at
Verwaltungs-Emailadresse: brg-app@lsr-t.gv.at
Internet: www.brg-app.tsn.at

Katholisches Oberstufenrealgymnasium des Schulvereins Barmherzige Schwestern Innsbruck
Rennweg 40
6020 Innsbruck
Tel: 0512 / 580020
Verwaltungs-Emailadresse: kath_org@tirol.com
Internet: www.tirol.com/kath-org

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium
Sillgasse 10
6020 Innsbruck
Tel: 0512 / 589377
Fax: 0512 / 589377 20
Verwaltungs-Emailadresse: bg-sillgasse@lsr-t.gv.at
Internet: www.asn-ibk.ac.at/schulen/sillgasse

Wirtschaftskundliches Realgymnasium für Mädchen des Konventes der Ursulinen
Fürstenweg 86
6020 Innsbruck
Tel: 0512 / 2241667
1. pädag. Emailadresse: s701066@asn-ibk.ac.at
Verwaltungs-Emailadresse: ursulinen.sekretariat@tsn.at
Internet: www.ursulinen.tsn.at


Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium
Reithmannstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel: 0512 / 345146
Fax: 0512 / 392233 33
Verwaltungs-Emailadresse: bg-reithmann@lsr-t.gv.at
Internet: www.bg-reithmann.asn-ibk.ac.at

Bundesrealgymnasium in der Au

Bachlechnerstraße 35, Innsbruck

Telefon +43 512 58 10 80

Fax +43 512 58 10 80 4

Mail brg-inderau@lsr-t.gv.at

Internet www.brg-inderau.tsn.at