Spiel: Leo muss zum Friseur

Das Spiel Leo muss zum Friseur ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Die Beschreibung des Herstellers (Abacusspiele) dazu: Wenn einem stattlichen Löwenmännchen die Mähne über den Kopf wächst, geht es zum Friseur – zumindest im Spiel. Pünktlich um acht Uhr morgens macht sich Löwe Leo auf den Weg zum Friseursalon. Dabei muss er sich sputen, denn Affe Bobo schließt seinen Laden pünktlich um acht Uhr abends. Um Leo in diesen zwölf Stunden zum Salon zu lotsen, überlegen die Spieler gemeinsam, welche Handkarten sie ausspielen, um passende Wegeplättchen aufzudecken. Ansonsten verquatscht sich der Löwe mit anderen Tieren und verliert wertvolle Stunden. Zum Glück haben die Spieler fünf Tage Zeit, um nach und nach ihr Wissen über die Verteilung der Wegeplättchen zu erweitern und clever zu nutzen. Ein spannendes Lauf- und Merkspiel, bei dem schlaue Löwenflüsterer stets den Überblick behalten müssen, um gemeinsam zu gewinnen. Es wurde 2016 für das Spiel des Jahres evaluiert.

Anzahl der Spieler: 2 bis 5 Spieler
Schwierigkeitsgrad: mittel
Dauer: 30 Minuten
Preis: 20 Euro
Autor: Leo Colovini
Unsere Bewertung: 4 Sterne

Quelle: http://spiel-des-jahres.com

Spiel: Mmm

Das Spiel Mmm ist für Kinder ab 5 Jahren geeignet. Die Beschreibung des Herstellers (Pegasus Spiele) dazu: Die Katze lässt das Mausen nicht – und die Mäuse lassen das Mopsen nicht. Die hungrigen Nager wollen eine Vorratskammer plündern und Käse, Möhren und Co. an dem wachsamen Stubentiger vorbeischmuggeln. Die Spieler sammeln gemeinsam Leckereien und reservieren mit Hilfe von drei Würfeln nach und nach Teile der Nahrungsmittel, um diese später komplett und von der Katze unbemerkt abzutransportieren. Doch Vorsicht: Nehmen die Mäuse den Mund zu voll, kommt die Katze näher, und reservierte Stücke sind wieder verloren. Gelingt es den Spielern, alle Köstlichkeiten komplett herauszuschaffen, bevor Samtpfote die Kammer erreicht, haben sie gewonnen. Um bei diesem kniffligen Katz-und-Maus-Spiel die vorteilhaftesten Züge zu machen, muss das Team stets Chancen und Risiken gegeneinander abwägen. Es wurde 2016 für das Spiel des Jahres evaluiert.

Anzahl der Spieler: 1 bis 6 Spieler
Schwierigkeitsgrad: mittel
Dauer: 15 Minuten
Preis: 20 Euro
Autor: Rainer Knizia
Unsere Bewertung: 5 Sterne

Quelle: http://spiel-des-jahres.com

Spiel: Die geheimnisvolle Drachenhöhle

Das Spiel Die geheimnisvolle Drachenhöhle ist für Kinder ab 5 Jahren geeignet. Die Beschreibung des Herstellers (Schmidt Spiele) dazu: Wenn der kleine Drache Edgar vor Freude leuchtet, dann strahlen auch die Kinder. Denn dann haben sie ihm erfolgreich bei der Schatzsuche geholfen. Sechs Edelsteine müssen sie in der geheimnisvollen Höhle finden. Welche aktuell gefragt sind, geben jedem Kind jeweils zwei Kärtchen vor. Würfelnd bewegen die Spieler die niedliche Drachenfigur über den Spielplan, der von Juwelen, Rubinen und Smaragden übersät ist. Aber nur auf den richtigen Feldern leuchtet Edgar auf – diese sollte man sich gut merken. Denn ein raffinierter Mechanismus lässt ihn immer wieder aufs Neue erstrahlen: für Kinder ein magischer, in Wahrheit ein magnetischer Effekt, der sich von Partie zu Partie variieren lässt. Das Ergebnis ist ein faszinierendes Gedächtnisspiel, bei dem Erleuchtung garantiert ist. Es wurde 2016 für das Spiel des Jahres evaluiert.

Anzahl der Spieler: 2 bis 4 Spieler
Schwierigkeitsgrad: leicht
Dauer: 20 Minuten
Preis: 40 Euro
Autor: Lanzavecchia/Obert
Unsere Bewertung: 3 Sterne

Quelle: http://spiel-des-jahres.com

Spiel: Harry Hopper

Das Spiel Harry Hopper ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Die Beschreibung des Herstellers (Kosmos) dazu: Auf die Halme, fertig, los: Gelenkt von ihren Teams treten zwei Grashüpfer gegeneinander an. Sie bestehen aus Plastik und lassen sich nach Druck auf die Kehrseite zu erstaunlichen Sprüngen motivieren. In der klassischen Version, „Abgegrast“, spielt man noch ganz gesittet am Tisch. Wer zuerst alle Halme der eigenen Farbe mit dem Grashüpfer umwirft, gewinnt. Der „Grashüpfer-Parcours“ findet in der ganzen Wohnung statt. Quer durch das Zimmer geht es, über Tische, Stühle und Bänke. Fantasie und Flexibilität sind kaum Grenzen gesetzt; kein Hindernis ist den flotten Hüpfern zu hoch. Das Geschicklichkeitsspiel lässt Kinder und auch Erwachsene immer wieder Freudensprünge machen – und funktioniert gerade in der raumgreifenden Version auch ausgezeichnet mit größeren Gruppen. Es wurde 2016 für das Spiel des Jahres evaluiert.

Anzahl der Spieler: 2 bis 4 Spieler
Schwierigkeitsgrad: leicht
Dauer: 20 Minuten
Preis: 20 Euro
Autor: Florian Nadler
Unsere Bewertung: 2 Sterne

Quelle: http://spiel-des-jahres.com

Spiel: Sag´s mir Junior

Das Spiel Sag´s mir Junior ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Die Beschreibung des Herstellers (Repus Production) dazu: 20 Karten, 20 Illustrationen darauf und zwei Runden, in denen unter Zeitdruck die dazugehörigen Begriffe dargestellt werden müssen – darauf läuft im Kern „Sag’s mir! Junior“ hinaus. Anfangs ist ein erwachsener Mitspieler gehalten, den Erklärer zu geben: Er zieht 20 der 220 enthaltenen Karten, dreht die Sanduhr um und beginnt zu erklären: im ersten Durchgang mit Worten, im zweiten – wenn schon klar ist, welche Begriffe überhaupt im Spiel sind – nur pantomimisch und mit Geräuschen. Doch wie stellt man zum Beispiel eine Krabbe dar, wenn danach auch noch eine Spinne wartet? Eine Herausforderung und ein großer Spaß! Bei diesem durch und durch gelungenen Partyspaß dauert es nicht lange, bis selbst schüchterne Kinder ihre Hemmungen ablegen und selber erklären wollen. Es wurde 2016 für das Spiel des Jahres evaluiert.

Anzahl der Spieler: 2 bis 12 Spieler
Schwierigkeitsgrad: leicht
Dauer: 10 Minuten
Preis: 17 Euro
Autor: Peter Sarrett
Unsere Bewertung: 4 Sterne

Quelle: http://spiel-des-jahres.com